Tipps zur Wasseraufbereitung
Jeder Poolbesitzer wünscht sich sauberes und klares Wasser. Doch selbst wenn Sie die Mittel für Pool- oder Whirlpool Wasserpflege korrekt anwenden, können äußere Einflüsse die Qualität des Poolwassers nachteilig beeinflussen. Die folgenden Pflegetipps helfen Ihnen, den Auslöser zu finden und Ihren Whirlpool wieder zu reinigen. Bei weiteren Fragen ist Ihnen Ihr Armstark-Händler gerne behilflich.
Trübes, schmutziges Whirlpoolwasser
Ursachen: Durchschlagen des Filters oder Eintrag außergewöhnlicher Schmutzmengen durch besonders starke Benutzung o. ä.
Lösung: Überprüfen Sie, ob der Druck an den Düsen ausreichend ist. Ist das nicht der Fall, dann wäre das ein Anzeichen dafür, dass der Filter gereinigt oder erneuert werden sollte.
Milchiges Poolwasser
Ursache: Schmutz- oder Kalkpartikel im Whirlpoolwasser.
Lösung: Stellen Sie den pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 (durch Zugabe von pH-Plus oder pH-Minus) ein. Kalkausfällungen (Vorbeugen mit Kalk-Stopper) im Beckenwasser (Trübungen, schimmernder weißer Belag auf der Wasseroberfläche etc.) verschwinden meist kurze Zeit nach Einstellung des pH-Wertes (bei laufender Filteranlage).
Grünes Wasser, glitschige Wände und Algenansätze
Ursache: Algen und Beläge im Whirlpoolwasser.
Lösung: Zuerst die Beläge entfernen, dann – nach pH-Wert-Einstellung – Stoßchlorung (mit Mikro-Chlor) vornehmen mit ca. 50 g je 1.000 Liter Wasser.
Braunes Wasser
Ursache: Hier kann es sich um Eisen, Mangan oder Korrosionsprodukte aus dem Frischwasser handeln.
Lösung: Stellen Sie den pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 ein. Nehmen Sie eine Stoßchlorung (mit Mikro-Chlor) mit ca. 50 g je 1.000 Liter Wasser vor.
Unangenehmer Geruch
Ursache: Es handelt sich in fast allen Fällen um nicht abgebaute, organische Substanzen (Chloramine), die in Folge von zu geringer Chlordosierung diesen unangenehmen Geruch verursachen.
Lösung: Stellen Sie den pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 ein. Nach einer Stoßchlorung (mit Mikro-Chlor) verschwindet der Geruch nach kurzer Zeit.
Haut- und Augenreizungen
Ursache: Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger pH-Wert kann diese Haut- und Augenreizungen verursachen.
Lösung: Stellen Sie den pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 ein. Falls zu wenig Chlor im Wasser vorhanden ist, sollten Sie den Chlorgehalt erhöhen. Bei Haut- oder Augenreizungen durch eine zu hohe Menge an Chlor sollten Sie zukünftig die Zugabe entsprechend verringern.
Schaumbildungen und Hustenreiz beim Einschalten der Jetpumpen
Ursache: Schaumbildungen im Poolwasser deuten meist auf Verunreinigungen in oder auf dem Wasser, das sich schon zu lange im Whirlpool befindet hin.
Lösung: Stellen Sie den pH-Wert auf 7,0 bis 7,4 ein. Nach einer Stoßchlorung (mit Mikro-Chlor) empfiehlt sich in den meisten Fällen ein Wasserwechsel. Anschließend sollten Sie die Stoßchlorung drei Tage hintereinander wiederholen.
Weitere Ursache: Zu großer Anteil von O2-Aktiv/flüssig (falls Aktivsauerstoff verwendet wurde).
Lösung: Geben Sie den O2-Aktiv/flüssig 14 Tage nicht hinzu. Anschließend sollten Sie die wöchentliche Dosis reduzieren.